Mit dem stufenlos regelbaren Heizstab kann eine Leistung von 50 W bis 3 kW zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstüztung genutzt werden.Der Heizstab EHS-R (im Set ATON enthalten) kann durch die frei programmierbaren Regler (UVR16x2, UVR610, ...) über PWM stufenlos von 50 W bis 3000 W direkt geregelt werden.Hierbei sendet der Heizstab die Sensorwerte über CORA (Funk oder Kabel) an den CAN-EZ3 (nicht im Lieferumfang) zur Weiterverarbeitung oder Weiterleitung an den CAN-Bus oder DL-Bus zurück.Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber werden erfüllt.EigenschaftenWerkseitig programmiert und gekoppeltGeeignet für emaillierte Frischwasser- und PufferspeicherErweiterbar über CAN-Bus (Regler, Ein- oder Ausgangserweiterungen, C.M.I. für Fernzugriff und Visualisierung) und DL-Bus (z.B. Leistungssteller)Frei programmierbar (mit der kostenlosen Software TAPPS2)Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder MauernTAB konformAuf bis zu 12 Heizstäbe erweiterbar (entsprechende Programmierung nötig)FunktionenDefinierbare Ein- und Ausschaltschwelle (werkseitig 200 W)Einstellbarer Zwangsbetrieb zu bestimmten Zeiten,unabhängig vom Überschuss (Mindesttemperaturen für Warmwasser)Datenlogging auf eine Micro SD-Karte (nicht im Lieferumfang) oder mittels C.M.I. (CAN-Bus Erweiterung)Visualisierung für Browser oder App verfügbar via C.M.I. (CAN-Bus Erweiterung)Der intelligente Heizstab im Set ATON hat eine sinusförmige Stromaufnahme, wodurch Phasenverschiebungen und Netzrückkopplungen verhindert und damit die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber erfüllt werden.Schnittstellen Heizstab:CORA-FCORA-DL2 Sensoreingänge PT10001 PWM Eingang 0-100% (wenn CORA nicht in Verwendung)Abmessungen Heizstab:Gesamtlänge Heizstab: 410 mmGewinde: 1 1/2"Verwendungshinweis vom Hersteller für die Verwendung des Heizstabes in Frischwasserspeichern / Trinkwasserspeichern:Es wird ausdrücklich von der Verwendung der Heizstäbe in Trinkwasserspeichern abgeraten !Der Heizstab ist für den Einbau in Pufferspeicher gedacht, in denen immer das gleiche Heizungswasser zirkuliert.Ab Seriennummer EHSR-002956 wird der Heizstab mit Teflon-Beschichtung ausgeliefert.Dadurch kann der Heizstab grundsätzlich in emaillierten Speichern verwendet werden.Die Verwendung einer geeigneten Opferanode im Speicher und deren regelmäßige Überprüfung wird dennoch empfohlen.Wir bieten keine Garantie oder Gewährleistung im Fall von Verkalkung und galvanischer Korrosion!
ATON ist ein Set zur Nutzung der überschüssigen PV Leistung.Mit dem stufenlos regelbaren Heizstab kann eine Leistung von 50 W bis 3 kW zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstüztung genutzt werden.Im Set ist zudem unser Energiezähler enthalten, der feststellt, ob und wie viel überschüssige Leistung verfügbar ist und gibt dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor.Die Kommunikation läuft dabei über CORA (Funk oder Kabel).EigenschaftenWerkseitig programmiert und gekoppeltGeeignet für emaillierte Frischwasser- und PufferspeicherErweiterbar über CAN-Bus (Regler, Ein- oder Ausgangserweiterungen, C.M.I. für Fernzugriff und Visualisierung) und DL-Bus (z.B. Leistungssteller)Frei programmierbar (mit der kostenlosen Software TAPPS2)Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder MauernTAB konformAuf bis zu 12 Heizstäbe erweiterbar (entsprechende Programmierung nötig)FunktionenDefinierbare Ein- und Ausschaltschwelle (werkseitig 200 W)Einstellbarer Zwangsbetrieb zu bestimmten Zeiten,unabhängig vom Überschuss (Mindesttemperaturen für Warmwasser)Datenlogging auf eine Micro SD-Karte (nicht im Lieferumfang) oder mittels C.M.I. (CAN-Bus Erweiterung)Visualisierung für Browser oder App verfügbar via C.M.I. (CAN-Bus Erweiterung)Der intelligente Heizstab im Set ATON hat eine sinusförmige Stromaufnahme, wodurch Phasenverschiebungen und Netzrückkopplungen verhindert und damit die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber erfüllt werden.Schnittstellen Heizstab:CORA-FCORA-DL2 Sensoreingänge PT10001 PWM Eingang 0-100% (wenn CORA nicht in Verwendung)Schnittstellen Energiezähler:CAN-Bus, DL-BusMicro-SD-KarteModbus RTU (nur ATON+)CORA-FCORA-DLLieferumfang:Heizstab EHS-R 3kW (1 1/2"Gewinde)Temperatursensor Boiler BFPT1000Energiezähler3 Klapp-Stromsensoren (50 A, CAN-EZ3 kann 3x 10 kVA erfassen)externe FunkantenneMicro-SD-Karte (nur ATON+)Abmessungen Heizstab:Gesamtlänge Heizstab: 410 mmGewinde: 1 1/2"Verwendungshinweis vom Hersteller für die Verwendung des Heizstabes in Frischwasserspeichern / Trinkwasserspeichern:Es wird ausdrücklich von der Verwendung der Heizstäbe in Trinkwasserspeichern abgeraten !Der Heizstab ist für den Einbau in Pufferspeicher gedacht, in denen immer das gleiche Heizungswasser zirkuliert.Ab Seriennummer EHSR-002956 wird der Heizstab mit Teflon-Beschichtung ausgeliefert.Dadurch kann der Heizstab grundsätzlich in emaillierten Speichern verwendet werden.Die Verwendung einer geeigneten Opferanode im Speicher und deren regelmäßige Überprüfung wird dennoch empfohlen.Wir bieten keine Garantie oder Gewährleistung im Fall von Verkalkung und galvanischer Korrosion!
CAN-Erweiterungsmodul 45Das CAN-I/O Modul stellt für die frei programmierbaren Universalregelungen UVR16x2 und das RSM610 zusätzliche Ein- und Ausgänge zur Verfügung.Der Programmier-, Funktions- und Leistungsumfang ist identisch zum Regel- und Schaltmodul RSM610.Das Gerät besitzt jedoch keine Uhrenfunktion, keine eigene Stromversorgung und weniger Ein- und Ausgänge.Technische Daten:4 Eingänge5 Ausgänge: - 3 Relaisausgänge - 2 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit HIREL22)Schnittstellen: - CAN-Bus - DL-BusAbmessungen (B x H x T):126,8 x 76,5 x 45,5 mmGerne können wir für Sie dass CAN-I/O bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen.Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, dann bekommen Sie ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Technische Alternative C.M.I. Control and Monitoring InterfaceDas C.M.I. ist eine Schnittstelle zur komfortablen Anlagenüberwachung, Fernbedienung, Datenlogging und Visualisierung aller Regler und Geräte mit DL- oder CAN-Bus.Fernwartung von CAN-Bus GerätenFunktionsdatenverwaltung für CAN-Bus GeräteBetriebssystemverwaltung für CAN-Bus GeräteAnlagenvisualisierung via PC, Smartphone oder TabletÄnderung von Parametern von CAN-Bus GerätenDatenlogging über CAN-Bus oder DL-Busereignisgesteuerte Benachrichtigung per E-MailHutschienen- oder WandmontagePlug & Play Lösung über ServerSteckplatz für GSM-Modul MDC-GSMAnbindungsmöglichkeit an Modbus TCP Betrieb / Zugriff:direkt über das LAN-Netzwerküber das Webportal https://cmi.ta.co.atC.M.I. App für Android™ Schnittstellen:CAN-Buszwei DL-BuseingängeEthernet (RJ45)SD-KarteGerne können wir für Sie, die Visualisierung erstellen. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:DL-Buskoppler / SensorerweiterungDas Modul ermöglicht den Austausch von Messwerten zwischen zwei Reglern.Zusätzlich ist es eine Eingangserweiterung für alle Regler mit DL-Bus.Die Messwerte der vier Eingänge für PT1000 und RASPT-Sensoren werden über beide DL-Busse ausgegeben.Technische Daten:DL-Buslast 13 %Abmessungen Gehäuse: 80 x 40,5 x 22,5 mmfür Wand- und Hutschienenmontage geeignet
Beschreibung:DL-Erweiterungsmodul für 4 AnalogausgängeDas Modul AO4-DL („AO“ = analogue output) ermöglicht zusätzliche 4 Analogausgänge für Geräte mit x2-Technologie (z.B. UVR16x2, RSM610, CAN-I/O45).Die Kommunikation mit dem Regler erfolgt über den DL-Bus.Durch die Wahl des Index kann der Modus 0-10V oder PWM für jeden einzelnen Ausgang ausgewählt werden.Die Spannungsversorgung erfolgt über den 12V-Ausgang eines Reglers UVR16x2 oder RSM610. Dadurch ist die DL-Buslast des Moduls sehr gering.Technische Daten:Abmessungen Gehäuse: 80 x 40,5 x 22,5 mmfür Wand- und Hutschienenmontage geeignet
Beschreibung:DL-Erweiterungsmodul für 5 AnalogeingängeDas Modul stellt fünf zusätzliche Analogeingänge 0-10V für Geräte mit x2 Technologie zur Verfügung.Die Kommunikation mit dem Regler erfolgt über den DL-Bus.Technische Daten:Abmessungen Gehäuse: 80 x 40,5 x 22,5 mmfür Wand- und Hutschienenmontage geeignetDL-Buslast: 11 %
Beschreibung:DL-Erweiterungsmodul für 5 EingängeDas Modul verarbeitet PT1000 Temperaturwerte und digitale Signale und gibt diese am DL-Bus auf entsprechenden Indizes aus.Aufgrund der geringen Übertragungsraten ist der DL-Bus nicht zum Schalten von Licht geeignet.Technische Daten:Abmessungen Gehäuse: 80 x 40,5 x 22,5 mmfür Wand- und Hutschienenmontage geeignetDL-Buslast: 30 %
Beschreibung:Der Universalregler UVR16x2 bietet durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.Technische Details:16 Eingänge der Typen:- PT1000,- KTY(1kΩ, 2kΩ),- PT100, PT500,- Ni1000TK5000,- Ni1000,- NTC,- Raum-, Strahlungs-, Feuchte-, Regensensor,- Impulse max. 10 Hz,- Spannung bis 3,3V,- Widerstand 1-100kΩ,- digitalEingänge 7, 8:- 2 x 0-10V,- 1 x 4-20mAEingänge 15, 16:- 2 x Impuls 20Hz16 Ausgänge:- 11 Relaisausgänge- 5 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (mit Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF bzw. HIREL22)- 24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe)Schnittstellen:- DL-Bus: zum Anschluss div. DL-Sensoren- CAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus Geräten- SD-Karteeigene Stromversorgung über eingebautes NetzteilGerne können wir für Sie, das Regelgerät UVR16x2 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen.Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smartphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Der Universalregler UVR16x2 bietet durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.Technische Details:16 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingänge 7, 8: 2 x 0-10V, 1 x 4-20mAEingänge 15, 16: 2 x Impuls 20Hz16 Ausgänge:7 Relaisausgänge4 Triac AusgängeAusgang 1,2,6 und 7 sind Triac Ausgänge5 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (mit Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF bzw. HIREL22)24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe)Schnittstellen:DL-Bus: zum Anschluss div. DL-SensorenCAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus GerätenSD-KarteGerne können wir für Sie, das Regelgerät UVR16x2 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen. Auch eine Visualisierungstellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Der Universalregler UVR16x2 bietet durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.Technische Details:16 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingänge 7, 8:2 x 0-10V, 1 x 4-20mAEingänge 15, 16:2 x Impuls 20Hz16 Ausgänge:11 Relaisausgänge5 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (mit Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF bzw. HIREL22)24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe)Schnittstellen:DL-Bus: zum Anschluss div. DL-SensorenCAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus GerätenSD-KarteGerne können wir für Sie, das Regelgerät UVR16x2 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen. Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Der Universalregler UVR16x2 bietet durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.Technische Details:16 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingänge 7, 8:2 x 0-10V, 1 x 4-20mAEingänge 15, 16:2 x Impuls 20Hz16 Ausgänge:11 Relaisausgänge5 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (mit Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF bzw. HIREL22)24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe)Schnittstellen:DL-Bus: zum Anschluss div. DL-SensorenCAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus GerätenSD-KarteGerne können wir für Sie, das Regelgerät UVR16x2 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen. Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Der Universalregler UVR16x2 bietet durch über 40 verschiedene, beliebig kombinierbare Funktionsmodule unzählige Regelungsmöglichkeiten für das Heizungs- und Gebäudemanagement. Durch die Verknüpfung von bis zu 128 Funktionen sind dem Programmierer nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Bedienoberfläche dient ein 4,3“ Touch-Display. Zur komfortablen Anlagenbedienung kann mit der Software TA-Designer eine Visualisierung erstellt werden. In dieser Funktionsübersicht werden die wichtigsten Regelungsparameter definiert. Mit dem Interface C.M.I. ist eine Anlagenbedienung und -überwachung sowie eine interaktive Visualisierung möglich. Mit diversen Zusatzgeräten können die Ein- und Ausgänge des Universalreglers erweitert, Energie gezählt und Daten mit diversen Bussystemen (KNX, Modbus oder M-Bus) ausgetauscht werden. Die Programmierung der UVR16x2 erfolgt direkt an der Regelung oder mit der Software TAPPS2.Technische Details:16 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingänge 7, 8: 2 x 0-10V, 1 x 4-20mAEingänge 15, 16: 2 x Impuls 20Hz16 Ausgänge:7 Relaisausgänge4 Triac AusgängeAusgang 1,2,6 und 7 sind Triac Ausgänge5 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (mit Relaismodul HIREL-230V, HIREL-PF bzw. HIREL22)24 V Ausgang (z.B. für Stellantriebe)Schnittstellen:DL-Bus: zum Anschluss div. DL-SensorenCAN-Bus: zur Kommunikation mit CAN-Bus GerätenSD-KarteGerne können wir für Sie, das Regelgerät UVR16x2 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen. Auch eine Visualisierungstellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Die UVR 610 K ist eine frei programmierbare Universalregelung mit 6 Eingängen und 10 Ausgängen und besitzt die gleiche Technologie wie der Regler UVR16x2.Sie kann als Erweiterung für den Regler UVR16x2 oder auch als eigenständiges Gerät eingesetzt werden.Die Programmerstellung erfolgt mit der Software TAPPS2.Es stehen alle Funktionsmodule des Reglers UVR16x2 in einem max. Programmumfang von 44 Funktionen zur Verfügung.Die UVR 610 K kann mittels CAN-Bus über den Regler UVR16x2, über CAN-MTx2 oder das Interface C.M.I. bedient werden.Ebenso erfolgt das Übertragen der Funktionsdaten oder ein Firmware-Update über diese Geräte.Im Gehäuse zur WandmontageAbmessungen Gehäuse (B x H x T): 150 x 100 x 48,7 mm24V Ausgang und/oder M-Bus Schnittstelle über Jumper aktivierbar6 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingang 5, 6 auch 0 - 10 V10 Ausgänge:6 Relaisausgänge, davon einer wahlweise als potenzialfreier Umschaltkontakt4 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit HIREL22)Schnittstellen:CAN-BusCORA-DLDL-BusM-Bus Schnittstelle (mittels Jumper zu aktivieren)SD-Karte (im Lieferumfang enthalten)Gerne können wir für Sie, das Regelgerät RSM 610 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen.Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smartphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, dann bekommen Sie ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Die UVR 610 K ist eine frei programmierbare Universalregelung mit 6 Eingängen und 10 Ausgängen und besitzt die gleiche Technologie wie der Regler UVR16x2.Sie kann als Erweiterung für den Regler UVR16x2 oder auch als eigenständiges Gerät eingesetzt werden.Sie ist der Nachfolger des RSM 610, dessen Funktionsdaten für die UVR 610 verwendet werden können.Die Programmerstellung erfolgt mit der Software TAPPS2.Es stehen alle Funktionsmodule des Reglers UVR16x2 in einem max. Programmumfang von 44 Funktionen zur Verfügung.Die UVR 610 K kann mittels CAN-Bus über den Regler UVR16x2, über CAN-MTx2 oder das Interface C.M.I. bedient werden.Ebenso erfolgt das Übertragen der Funktionsdaten oder ein Firmware-Update über diese Geräte.Im Gehäuse zur WandmontageAbmessungen Gehäuse (B x H x T): 150 x 100 x 48,7 mm24V Ausgang und/oder M-Bus Schnittstelle über Jumper aktivierbar6 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingang 5, 6 auch 0 - 10 V10 Ausgänge:6 Relaisausgänge, davon einer wahlweise als potenzialfreier Umschaltkontakt4 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit HIREL22)Schnittstellen:CAN-BusCORA-DLDL-BusM-Bus Schnittstelle (mittels Jumper zu aktivieren)Gerne können wir für Sie, das Regelgerät RSM 610 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen.Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smartphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, dann bekommen Sie ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Technische Alternative frei programmierbarer Universalregler für den SchaltschrankDie frei programmierbare Universalregelung UVR610S besitzt die gleiche Technologie wie die UVR16x2 und kann mit der Software TAPPS2 programmiert werden.Die Funktionsdaten werden mittels SD-Karte oder CAN-Bus in das Gerät übertragen. Mittels Jumper können ein 24V-Ausgang und/oder der M-Bus aktiviert werden.Die UVR610S ist für die Hutschienen-Montage vorgesehen und ist passend für 45 mm Norm-Einbaublenden.Technische Daten:Montage im Schaltschrank für 45 mm Norm-EinbaublendeAbmessungen Gehäuse (B x H): 106 x 91 mm24V Ausgang und/oder M-Bus Schnittstelle über Jumper aktivierbar6 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingang 5 + 6: 0-10V10 Ausgänge:6 Relaisausgänge, davon einer wahlweise als potentialfreier Umschaltkontakt4 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit HIREL22)Schnittstellen:CAN-BusCORA-DLDL-BusM-Bus Schnittstelle (mittels Jumper zu aktivieren)SD-Karte (im Lieferumfang enthalten)Gerne können wir für Sie, das Regelgerät RSM 610 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen.Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, dann bekommen Sie ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:Technische Alternative frei programmierbarer Universalregler für den SchaltschrankDie frei programmierbare Universalregelung UVR610S besitzt die gleiche Technologie wie die UVR16x2 und kann mit der Software TAPPS2 programmiert werden.Die Funktionsdaten werden über den CAN-Bus auf das Gerät übertragen. Mittels Jumper können ein 24V-Ausgang und/oder der M-Bus aktiviert werden.Die UVR610S ist für die Hutschienen-Montage vorgesehen und ist passend für 45 mm Norm-Einbaublenden.Der Regler UVR610S ohne Display eignet sich vor allem als Erweiterung und bietet vier statt zwei 0-10V Eingänge.Technische Daten:Montage im Schaltschrank für 45 mm Norm-EinbaublendeAbmessungen Gehäuse (B x H): 106 x 91 mm24V Ausgang und/oder M-Bus Schnittstelle über Jumper aktivierbar6 Eingänge der Typen:PT1000, KTY(1kΩ, 2kΩ), PT100, PT500, Ni1000TK5000, Ni1000, NTC, Raum-, Strahlungs-, Feuchte- Regensensor, Impulse max. 10 Hz, Spannung bis 3,3V, Widerstand 1-100kΩ, digitalEingang 3, 4, 5 + 6: 0-10V10 Ausgänge:6 Relaisausgänge, davon einer wahlweise als potentialfreier Umschaltkontakt4 Multifunktionsausgänge wahlweise 0-10V, PWM, Relais (z.B. mit HIREL22)Schnittstellen:CAN-BusCORA-DLDL-BusM-Bus Schnittstelle (mittels Jumper zu aktivieren)Gerne können wir für Sie, das Regelgerät RSM 610 bereits fertig programmieren, d.h. Funktionsmodule laden und logisch verknüpfen, Eingänge und Ausgänge festlegen, Belegungsprotokoll und logisches Schaltbild erstellen.Auch eine Visualisierung stellt kein Problem dar. So können Sie Ihre Anlage über eine APP am Smarphone oder Tablet bedienen und Einstellungen vornehmen, sowie Sensorwerte und Anlagenzustände ablesen.Dazu benötigen wir per E-Mail eine der Anlage entsprechende Systembeschreibung und eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, dann bekommen Sie ein unverbindliches Angebot für die Programmierung.
Beschreibung:HIREL22Erweiterung der Universalregelungen UVR16x2, UVR610, RSM610, UVR1611 und CAN-I/O45 um zwei (wahlweise potentialfreie) Relaisausgänge.Technische Daten:Abmessungen Gehäuse: 80 x 40,5 x 22,5 mmfür Wand- und Hutschienenmontage geeignet